OLG Frankfurt unterstellt Dieselkäufern Branchenkenntnisse
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einer aktuellen Entscheidung vom 06.11.2019 dem Käufer eines gebrauchten VW Sharan Diesel Schadensersatzansprüche gegen Volkswagen versagt, weil der Kauf des Fahrzeuges erst ein Jahr nach der Veröffentlichung der Ad-hoc-Mitteilung von VW und nachfolgender Presseinformationen erfolgte. Außerdem sei an dem Fahrzeug schon ein Update aufgespielt gewesen. VW habe also ausreichend informiert.
Audi muss auch Euro-4-Diesel zurückrufen
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat den Rückruf von Modellen der Baureihe A4 und A6 angeordnet. Betroffen sind Fahrzeuge, die mit einem V6 (2,7 Liter) TDI-Motor in den Jahren 2004 bis 2009 ausgerüstet worden sind.
Gericht zwingt Opel zum Rückruf von Dieselmodellen
Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht hat aktuell den Autohersteller Opel verpflichtet, Modelreihen seiner Fahrzeuge Opel Zafira, Opel Cascada und Opel Insignia (Baujahr 2013 bis 2016) zurückzurufen und ein Softwareupdate aufzuspielen. Das Gericht bestätigt damit eine Rückrufanordnung des Kraftfahrtbundesamtes gegenüber dem Hersteller Opel. Opel wehrt sich dagegen, dass es unzulässig sei, wenn der Stickoxidausstoß bei weniger als 17 Grad Celsius bereits gedrosselt wird.
Kompensation des Nutzungsabzugs durch Kaufpreisverzinsung
Viele Gerichte beurteilen Volkswagen zum Schadensersatz dergestalt, dass vor wie das Fahrzeug zurücknehmen muss gegen Erstattung des bezahlten Kaufpreises unter Anrechnung/Abzug der Nutzungsvorteile. Je nach Fahrzeugtyp ist das die Quote der gefahrenen Kilometer im Verhältnis zur Gesamtlaufleistung eines bestimmten Fahrzeugmodells. In der Regel gehen die Gerichte von einer Gesamtlaufleistung um 300.000 km aus oder mehr.
Tagesschau.de meldet: Bei alten Audi-Diesel droht zum Jahresende Verjährung
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wirft Audi vor, in älteren Euro-4-Diesel-Fahrzeugen (2,7- und 3,0-Liter-Motoren) ebenfalls eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut zu haben. Die als „Akustikfunktion“ bezeichnete Abschalteinrichtung ist unerlaubt. Zwar hat ein Gutachten das zwischenzeitlich noch bestätigt, doch spielt bislang Audi weiter auf Zeit. Das hat möglicherweise auch einen bestimmten Grund. Für 150.000 Diesel-Fahrzeuge der beanstandeten Baureihe von 2003 und 2010 könnten Schadensersatzansprüche nun nach zehn Jahren verjähren.